MEILENSTEIN

Der „Chemnitzer Meilenstein” ist eine Auszeichnung des Marketing-Clubs Chemnitz.

Sie wird jährlich vergeben und würdigt Unternehmen der Region, die sich erfolgreich im Wettbewerb behaupten und zu Impulsgebern im Bereich Marketing geworden sind. Erlebbare Unternehmensbotschaften werden mit der Ehrung ebenso gewürdigt wie erfolgreiche Werbestrategien, durchgängige Außendarstellungen sowie der Aufbau einer unverwechselbaren Unternehmenskultur. Premiere dafür war 1998. Die Entscheidung trifft der Vorstand des Clubs nach dem Prinzip der Einstimmigkeit.

Kriterien für die Vergabe der Trophäe sind:

  • Eine tragfähige unternehmerische Idee
  • Überzeugendes Marketing
  • Eine gute Position am Markt
  • Beispielwirkung für die Entwicklung der Region

Der „Chemnitzer Meilenstein” ist eine Steinmetzarbeit mit gravierter Silberplatte.

Meilenstein-Preisträger

2022    Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH

Weil mehr als die Chemie stimmt – Marketing-Preis „Chemnitzer Meilenstein“ geht 2022 an Chemieanlagenbau Chemnitz

Bereits zum 24. Mal vergab der Marketing-Club Chemnitz am 20. Juni 2022 seine jährliche Auszeichnung „Chemnitzer Meilenstein“. In diesem Jahr ging der Preis an kein geringeres Unternehmen als den Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC). Das inhabergeführte Familienunternehmen ist seit fast 60 Jahren am Markt und gehört zu den international führenden Anlagenbauern in der Prozess- und Verfahrenstechnik. Die neueste technologische Entwicklung E-FUEL, ein synthetisches und nahezu klimaneutrales Benzin, feierte Ende Mai beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring Premiere. Die Auszeichnung des CAC mit dem „Chemnitzer Meilenstein“ ist eine Würdigung des Unternehmens, das sich seit Jahrzehnten nicht nur erfolgreich im internationalen Wettbewerb behauptet und mit seinem Schaffen in die Region und darüber hinaus ausstrahlt, sondern zudem zu einem Impulsgeber im Bereich Produktentwicklung und Marketing geworden ist.

Die festliche Vergabe der Trophäe, einer handgefertigten Steinmetzarbeit mit gravierter Silberplatte, erfolgte am 20. Juni 2022 in der Unternehmenszentrale des CAC in Chemnitz. Mirko Schramm, Leitung Firmenkunden NDL Sachsen der HypoVereinsbank und langjähriger Partner des CAC, hielt die Laudatio. Er ließ nicht nur die Unternehmensentwicklung Revue passieren, sondern rückte auch das soziale Engagement des Unternehmens in den Fokus. Mario Beier, Präsident des Marketing-Clubs, überreichte den „Chemnitzer Meilenstein“ an CAC-Geschäftsführer Jörg Engelmann. Jörg Engelmann ließ es sich im Anschluss nicht nehmen, den Teilnehmern sein Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln vorzustellen. Dabei ging er auch näher auf den neuen synthetischen Kraftstoff E-FUEL ein und berichtete von der Weltpremiere beim 24h-Rennen am Nürburgring Ende Mai. Hier startete ein Fahrzeug beim Langstreckenklassiker erstmals mit fast klimaneutralem, synthetischem Benzin und erreichte einen erfolgreichen 3. Platz. Zudem informierte im Innenhof ein BMW Mini, der seit 2021 mehrere tausend Kilometer durch Deutschland tourt und mit synthetischem Benzin betankt wird, zu E-Fuels. Beim Geruchstest konnten die Gäste zudem versuchen, den Unterschied zwischen fossilem von synthetischem Benzin zu erschnuppern.

Impressionen der Preisverleihung 2021 an das Bewerberteam der Europäischen Kulturhauptstadt 2025

Impressionen der Preisverleihung 2020 an die Niners Chemnitz

2021      Das Bewerberteam der Europäischen  Kulturhauptstadt 2025

2020      Niners Chemnitz

2019      Friweika eG

2018      Terrot

2017      Biehler Sportswear GmbH & Co. KG

2016      steelconcept

2015      prudsys

2014      zebra group GmbH

2013      Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater

2012      Bruno Barthel GmbH & Co. KG

2011      KIESELSTEIN GmbH

2010      3D-Micromac AG

2009      Schönherr WEBA GmbH

2008      Bergmann AG Penig

2007      Roth & Rau AG

2006      Unitech Maschinen GmbH

2005      Gartenmarkt Richter

2004      Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH

2003      Städtische Kunstsammlungen Chemnitz

2002      Sonderfertigung Röhrsdorf

2001      KOMSA Kommunikation Sachsen

2000      MODEE

1999      Beldrive Systems

1998      SIMEC